Einleitung
Fahrerschutz
Fahrerrisiken
Finanzielle Risiken
Empfehlungen
Die Versteckten Finanziellen Risiken Einer Überlasteten Belegschaft
Schlechte Fahrweisen wie Geschwindigkeitsüberschreitungen, Überladung und ein grober Umgang mit dem Fahrzeug können Wartungskosten in die Höhe treiben und Verschleiß beschleunigen. Auf überlasteten Strecken kann aggressives Fahren im Stop-and-Go-Verkehr den Kraftstoffverbrauch um 10–40 % in die Höhe treiben, was die Betriebskosten zusätzlich beeinflusst. Schlechte Straßenverhältnisse, darunter auch Schlaglöcher und Unebenheiten auf der Fahrbahn, verstärken diese Probleme, da sie Kraftstoffverbrauch erhöhen und zu noch mehr Ausfallzeiten und Verspätungen führen können. Die Kosten für den Betrieb gewerblicher Fuhrparks in Europa steigen durch Inflation, schwankende Kraftstoffpreise und zunehmende Fahrzeugkosten weiter an. Abgesehen von der finanziellen Belastung hat ein unsicheres Fahrverhalten ernsthafte Auswirkungen auf die Sicherheit und ist jedes Jahr für eine hohe Zahl von Verkehrsunfällen mitverantwortlich. Die Folgen eines schweren Unfalls können verheerend sein – sowohl in menschlicher als auch in finanzieller Hinsicht. Auch das Wohlbefinden und die Leistung der Fahrer spielen eine wichtige Rolle. Stress und Ineffizienz beeinträchtigen nicht nur die Sicherheit, sondern tragen auch zu einer höheren Fluktuation bei. Angesichts von Millionen unbesetzter Stellen und der wachsenden Generationenunterschiede bei Berufskraftfahrern wirkt sich die Vernachlässigung des Fahrerwohls letztlich auf das Betriebsergebnis und die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer in der Region aus.
Selbstberichtetes Schnellfahren: Die Hälfte der Befragten gab an, dass sie regelmäßig die Geschwindigkeitsbegrenzung überschreiten müssen, um ihre Arbeit termingerecht zu erledigen.
64% Irland
62% Niederlande
59% Deutschland
46% Großbritannien
41% Spanien
40% Frankreich
39% Italien
Die stille Last: Fahrerstress und Verkehrssicherheit 7
Powered by FlippingBook